Bericht auf vol.at
Das 25 Jahre Jubiläum des Krankenpflegevereins Buch wurde zum Thema für einen Bericht auf vol.at genommen, der hier eingesehen werden kann.
Das 25 Jahre Jubiläum des Krankenpflegevereins Buch wurde zum Thema für einen Bericht auf vol.at genommen, der hier eingesehen werden kann.
Hier erfahren Sie, was sich seit der Gründung des Vereins im Jahr 1995 getan hat.
1995
Der Krankenpflegeverein Buch wurde im Oktober 1995 gegründet.
Obmann:Kurt Greber
Obmannstellvertreter:Wernfried Bilgeri
Kassier:Edelbert Schelling
Schriftführer:Markus Faccini
Delegierte der Pfarre:Resi Flatz
Delegierte der Gemeinde:Resi Sinz
Kassaprüfer:Herbert Hopfner, Resi Stadelmann
Krankenschwester:Ursula Kaufmann
1996
Genehmigung der Statuten
1998
Erst Bemühungen einer größeren Lösung:
Schneiderkopf Sozialgipfel 8. Oktober 1998 (Teilnehmer: Gemeinden Alberschwende, Schwarzach, Bildstein, Wolfurt und Kennelbach)
Erste Kontakte mit Kennelbach, da ihr Pfleger Water Zangerle noch gerne mehr arbeiten wollte; Anstellung bisher unter 100%.
1999
Zusammenschluss mit Kennelbach; Ende 1999 wird die erste Patientin von Hr. Walter Zangerle betreut.
2000
mündlicher Vertrag mit Kennelbach: Karenzvertretung
2002
Jahreshauptversammlung am 24.01.2002
2003
Bei der Jahreshauptversammlung 2003 wurde beschlossen, dass eine Lösung mit Kennelbach gesucht (Vertraglich, damit auch der Großteil der Kosten gedeckt sind; bisher wurden nur Stunden gekauft) wird. Vertrag kam am 09.03.2003 zustande.
2005
10 Jahresfeier des KPV Buch im Gemeindesaal
2010
Essen auf Räder und mobiler Hilfsdienst wird vom KPV Alberschwende mitbetreut
2013
Am 17.01.2013 wurde der Kooperationsvertrag zwischen den Vereinen Schwarzach, Kennelbach und Buch unterschrieben; ab August ist auch der Verein von Bildstein dem Pflegedienst Hofsteig beigetreten
2014
Autoweihe am 28.09.14 in der Pfarrkirche Buch
2015
20 Jahre KPV Buch
interessante Details am Rande:
Krankenpflegevereine sind enorm hilfreich für die Pflege in den eigenen vier Wänden.
Bildstein. Der Krankenpflegeverein Maria-Bildstein, der 1988 federführend von Alt-Pfarrer August Hinteregger ins Leben gerufen wurde, ist sehr rührig. Zahlreiche Aktivitäten wie die Blutspende- und Typisierungsaktion im letzten Jahr oder Kuchenverkäufe zugunsten der Vereinskassa, eine beispielgebende Vernetzung mit den umliegenden Vereinen und dem Hofsteig-Pool (Schwarzach, Kennelbach, Bildstein, Buch) sowie die gut funktionierende Zusammenarbeit mit dem Mobilen Hilfsdienst und dem diplomierten Pflegepersonal belegen dies eindrücklich.
Es sucht sich niemand aus, pflegebedürftig zu werden. Der Eintritt von Pflegebedürftigkeit ist ein kritisches, belastendes Lebensereignis, das nicht nur den Pflegebedürftigen selbst, sondern auch dessen soziales Umfeld, insbesondere die hauptsächlich mit der Pflege betraute Person, vor große Herausforderungen stellt. Umso wichtiger ist ein funktionierendes „Netz“, das die Betroffenen in dieser Zeit auffängt und beratend zur Seite steht. Die Krankenpflegevereine in den Gemeinden sind ob der demografischen Entwicklung wichtiger denn je. Bei der diesjährigen Jahreshauptversammlung gab Claudia Gunz, die Obfrau des Bildsteiner Krankenpflegevereines, Einblicke in die Tätigkeiten des Vereins und des diplomierten Pflegepersonals, das aktuell ein Dutzend Personen in der kleinen Hofsteiggemeinde betreut. Im Anschluss daran erklärte Mag. Susanne Schützinger-Österle in einem anregenden Impulsvortrag die richtige Einnahme von Medikamenten. „Falsch kombiniert oder zusammen mit bestimmten Lebensmitteln verlieren wichtige Medikamente mitunter ihre Wirkung“, so die erfahrene Apothekerin. „Auch gefährliche Nebenwirkungen sind möglich.“ Unter den Gästen waren neben Bgm. Judith Schilling-Grabher, LandesobmannHerbert Schwendinger und Mohi-Leiterin Erna Troy auch Hofsteig-Pool-Obmann Helmut Leite und Vertreter benachbarter Krankenpflegevereine.
Alljährlich führen wir in Bildstein eine Blutspendeaktion durch.
Beim Funkenabbrennen ist der Verkauf unserer hausgemachten Funkenküchle ein Beitrag zur finanziellen Unterstützung des Vereins. Zudem verkaufen wir beim Herbstmarkt Waffeln mit Himbeersauce genauso wie Kaffee und Kuchen. Auch das ist eine wunderbare Gelegenheit, den Verein finanziell zu unterstützen.
Der Krankenpflegeverein Maria-Bildstein wurde bereits im Jahr 1988 gegründet. Lesen sie nachstehend die wichtigsten Punkte seit der Gründerzeit.
1988
Die Gründungsversammlung fand am 8.11.1988 statt. Zum 1. Vorstand gehörten folgende Personen:
Obmann:
Pfarrer August Hinteregger
Stellvertreterin:
Irene Böhler
Schriftführerin:
Marianne Immler
Kassierin:
Margit Nagl
Beiräte:
Elmar Dür, Isolde Flatz, Gerda Wechselberger, Marianne Gunz
Von Amtswegen:
Bgm Josef Lenz, Gemeindearzt Dr. Friedbert Köb, Pfr. August Hinteregger
Aufgrund der Funktion:
Obmann des KFBV Hans Gasser, Frauen MK-Präfektin Resi Hopfner, Pfarrgemeinderatsmitglied Inge Winder, Ortsbäuerin Gerta Winter, Sozialreferent der Gemeinde Josef Moosbrugger, Rechnungsprüfer Adolf Böhler und Herbert Böhler.
1988 – 1990
Schwester Maria Reiter betreut die Patienten. Der KPV Schwarzach stellt PKW und Pflegebehelfe zur Verfügung. Ab 1990 übernimmt Schwester Regina Winder die Pflege der Klienten. Bei Urlaub oder Krankenstand Vertretung durch Schwester Irma Stadelmann oder ein Pfleger aus dem KPV Schwarzach. Ein PKW wird von der VKW kostengünstig erworben. Die Pflegebehelfe sind durch Spenden und Unterstützungen finanziert.
1998
10 jähriges Bestehen des KPV Maria-Bildstein
2007
Pfr. August Hinteregger legt sein Amt nach 19 Jahren zurück und übergibt Frau Gerta Winder die Weiterführung des KPV Maria-Bildstein.
2008
20 jähriges Bestehen des KPV Maria-Bildstein
2010
Neuwahlen: Anstelle von Frau Irene Böhler tritt Claudia Gunz das Amt der Obfrau Stellvertretung an. Frau Böhler bleibt als Beirätin im Vorstand.
2011
Ankauf eines neuen Autos für den KPV Maria-Bildstein. Es konnte durch Sponsoren finanziert werden.
2013
Frau Gerta Winder übergibt nach 6 jähriger Amtszeit die Führung als Obfrau an die bisherige Stellvertreterin Claudia Gunz. Frau Monika Rumpold wird zur neuen Obfrau Stellvertreterin gewählt.
Im August 2013 ging Schwester Regina nach 23 Jahren in Pension.
Seit 01.09.2013 besteht ein Kooperationsvertrag zwischen dem KPV Schwarzach, KPV Kennelbach, KPV Buch und dem KPV Maria-Bildstein. Der Beitritt zum Pflegedienst Hofsteig wurde einstimmig beschlossen.
2014
25 Jahre KPV Maria-Bildstein.
Der Pflegebeitrag wird eingeführt.
2015
KPV Maria-Bildstein übernimmt die Rechtsträgerschaft des MoHi Bildstein.
„Pflege das Leben“ unter diesem Motto steht die derzeitige Ausstellung im Frauenmuseum Hittisau. Gemeinsam besuchte unser Pflegeteam die Ausstellung.
Lydia Hackspiel führte uns durch die Kulturgeschichte der Pflege mit vielen Exponaten aus der Sammlung von Maria Hagleitner, den Künstlerischen Projekten und Positionen zu den Themen Demenz, 24-Stunden Pflege und das Altern.
Es war für uns ein sehr informativer Nachmittag mit tollen Eindrücken einer Zeitreise gleich. Zu sehen wie auch „Pflege“ sich entwickelt bestärkt uns in unserem Tun und unserem Miteinander.
Im Rahmen unserer Ausbildung zu Dipl.Gesundheits- und Krankenpflegerinnen haben wir viele verschiedene Praktika in unterschiedlichen Institutionen.
Unter anderem durften wir ein Praktikum in der Hauskrankenpflege Hofsteig absolvieren.
Vom Team wurden wir herzlich empfangen und mit persönlicher Begeisterung eingelernt.
Die Hauskrankenpflege bietet einen starken Kontrast zum Krankenhaus, hier arbeitet und handelt man noch selbstständiger.
Man fährt von Patient zu Patient, lernt diese in ihren eigenen 4 Wänden kennen und arbeitet mehr mit den Patienten und Angehörigen zusammen.
Von den Patienten wurden wir mit sehr viel Freundlichkeit und Offenheit begrüßt. Das Interesse an uns Schülern hat uns sehr gefreut!
Wir konnten viel gelernte Theorie in die Praxis umsetzten und zusätzlich einiges lernen.
Nicht nur unsere kommunikativen Kompetenzen wurden gestärkt, sondern auch die fachlichen Kompetenzen wie zum Beispiel in Wundmanagement und Medikamentenkunde.
Wir möchten uns beim Team der Hauskrankenpflege Hofsteig recht herzlich für ihre Geduld, ihr Engagement, ihr Vertrauen und die so gewonnenen Erfahrungen bedanken!
Ebenfalls möchten wir uns bei den Patienten für ihre Freundlichkeit und Offenheit bedanken!
Delia Kern
( Schule für Gesundheits- und Krankenpflege Bregenz)
Johanna Gunz
( Schule für Gesundheits- und Krankenpflege Feldkirch)
Delia Kern
Johanna Gunz
Unter dem Titel „Pflege und Betreuung aus einer Hand“ berichtet Michel Stocklasa über die Jahreshauptversammlung des Krankenpflegevereins Buch.
Hier geht es zum Artikel
Unser diesjähriger Ausflug führt uns bei strahlendem Herbstwetter mit dem Bus nach Krumbach zu einer Moorwanderung. Schön dass Cornelia uns noch begleitet und auch unsere neue Kollegin Daniela schon mit auf unserem gemeinsamen Weg ist.
Frau Steurer Ruth empfängt und an der Haltestelle und führt uns zunächst in Ihren wunderbaren Garten mit herrlichem Ausblick und serviert uns zur Erfrischung und einen selbstgemachten Brennessel-Malven-Trunk.
Danach wandern wir 2 Stunden durch die Wiesen, das Moor, den Wald und lauschen gespannt was Frau Steurer uns alles erzählt. Über Beeren und lhre Wirkung; Sträucher, Bäume, das Moor wie es entsteht und welche Pflanzen darin wachsen.
„Barfuß“ erfühlen wir das Moor.
Weiter geht´s und wir finden einen wunderbaren „Moorsitz“; ideal für ein neues Teamfoto!
Durch den Wald über Treppen kommen wir unserem Ziel dem „Rossbad Krumbach“ immer näher.
Dort angekommen gnießen wir noch die letzten warmen Sonnenstrahlen beim Wassertreten und gemütlichen Gesprächen bevor uns die Familie Schwärzler Anni und Wolfgang kulinarisch verwöhnt.
Das Moor war beeindruckend, des Essen hervorragend und die gemeinsam verbrachte Zeit ausserhalb der Arbeit hat uns gestärkt und gibt uns wieder neuen Schwung für unsere Patienten.
Wir danken Frau Steurer und dem Rossbadteam und können sie bestens weiterempfehlen.
Unsere Kollegin Evelyn Hefel absolvierte vom Mai 2015 bis Februar 2016 die Ausbildung in Aromapflege und konnte diese mit Erfolg abschließen. Mit sehr viel Engagement und Liebe hat sie uns in einem Wohlfühlworkshop einen guten Einblick in das große Gebiet der Aromapflege gegeben. So können wir nun dieses Wissen an unsere Patienten weitergeben und in den Pflegeprozess integrieren.
Wir danken Evelyn dass sie UNS und unseren Pflegealltag bereichert hat! Mit der Aromapflege können wir unser Repertoire an Pflegemaßnahmen erweitern, und diese wird auch sehr gern von vielen unserer Patienten angenommen.
Aromapflegeprodukte wirken nicht nur auf die Struktur der Haut, sondern auch auf unsere Psyche.
Sie sind ein Türöffner zu Emotionen. Sie sind wunderbare Hilfsmittel um die Pflegebeziehung zu vertiefen, in der man sieht, hört, versteht und berührt.
Zur allgemeinen Körperpflege verwenden wir am häufigsten Mandelöl. Mandelöl (hochwertig kaltgepresstes) gibt ein schönes weiches Hautgefühl und eignet sich als gutes Massageöl. Durch seinen hohen Gehalt an Ölsäure wirkt es reizlindernd und ist verträglich auch für trockene und empfindliche Haut. (Babyhaut, Altershaut). Um einen Synergieeffekt zu erzielen lässt sich Mandelöl sehr gut mischen mit anderen Öle (z. B. Jojobaöl) oder mit ätherischen Ölen wie z. B. Lavendel. (nur 100% naturreine ätherische Öle verwenden). So bekommt man ein gutes Hautpflegeöl mit einer emotional beruhigenden und ausgleichenden Wirkung. Man kann sich dieses in einer Apotheke mischen lassen. Bitte nicht mit chemischen Pflegeprodukten mischen.
Aromapflege geht über die normalen Pflegemaßnahmen hinaus- Sie fördert die nonverbale und verbale Kommunikation und berührt Körper, Geist und Seele.
Es entsteht Kontakt – und Kontakt heilt!
Zuerst die Theorie…
… danach konnte jede von uns ein Fußbad genießen und anschließend wurde noch fein gecremt und massiert.
….anschließend durfte ein kleiner Einkehrschwung auch nicht fehlen!